Kulturbüro Rheinland-Pfalz

Seminarbeschreibung

Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen

Weiterbildung für Kulturschaffende aus Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Zukunftsthema für die Kultur in Rheinland-Pfalz. Viele Kultureinrichtungen stehen vor der Herausforderung, ökologische Themen in ihre Arbeit zu integrieren. Jedoch ist der Zugang zum Thema Nachhaltigkeit nicht immer systematisch in den Strukturen und Prozessen der Einrichtungen verankert. Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V. möchte hier ansetzen und bietet in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Soziokultur eine Weiterbildung für Nachhaltigkeitsmanagement an. Ziel ist es, Kultureinrichtungen zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, Strukturen und Prozesse zur systematischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu etablieren und eigene Transformationsprozesse zu starten. Neben der Vermittlung von Fach- und Prozesswissen ist der Austausch zwischen den Kultureinrichtungen zu nachhaltigem Organisationshandeln ein wichtiges Element, das über die Weiterbildung hinaus etabliert werden soll.
 
Rahmen der Weiterbildung: 
  • Zeitraum: November 2025 bis März 2026
  • Workshopreihe mit 7 Modulen- das erste und das letzte Modul finden in Präsenz statt
  • Inhalte: Betriebsökologie, Organisationsentwicklung, Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen
  • Zwischen den Modulen, die ca. alle zwei Wochen stattfinden, sollen kleinere Aufgaben bearbeitet werden, um ein Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren. Außerdem gibt es zwischen den Terminen eine Online-„Sprechstunde“, in der Fragen geklärt und Themen diskutiert werden.

Zielgruppe:
  • Mitarbeitende von Kultureinrichtungen (genreübergreifend) aus Rheinland-Pfalz, die betriebsökologische Maßnahmen umsetzen wollen. 
  • Die Teilnahme an der Weiterbildung inklusive Übernachtungen ist kostenfrei. Ein zentrales Element ist jedoch der Austausch der Gruppe untereinander. Daher ist eine Teilnahme nur dann möglich, wenn man verbindlich an allen Terminen teilnehmen kann. 
  • Wir bitten um Verständnis, dass bei unentschuldigtem Fernbleiben eines Moduls ein Unkostenbeitrag anfällt. Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. 

Notwendige Bedingungen: 
  • Beteiligung an mindestens 80 % der insgesamt sieben Module
  • Umsetzung von Lerninhalten während der Weiterbildung, z. B. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die eigene Kultureinrichtung, Durchführung einer Klimabilanz und Ableitung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion, Entwicklung eines Maßnahmenplans für mindestens drei Handlungsfelder 

Voraussetzungen: 
  • Das Angebot richtet sich an Kultureinrichtungen, die noch kein etabliertes Nachhaltigkeitsmanagement haben oder sich am Anfang des Prozesses befinden. Es ist also keine Voraussetzung, bereits viele Maßnahmen umgesetzt zu haben. Vielmehr sollten Interessierte die Bereitschaft mitbringen, das Thema Nachhaltigkeit ernsthaft anzugehen. 
  • Kapazitäten zur Umsetzung müssen über fünf Monate hinweg vorhanden sein: parallel zur Teilnahme an der Weiterbildung sollen schrittweise Nachhaltigkeitsprozesse in den Kultureinrichtungen etabliert und Maßnahmen umgesetzt werden. Dies geschieht über die Bearbeitung von „Hausaufgaben“, gerne im Austausch mit der Gruppe und unter Nutzung der Onlinesprechstunde. 
  • Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende von Kultureinrichtungen unabhängig ihrer Größe. Eine Vielfalt in der Zusammensetzung wird angestrebt.
  • Die Teilnahme wird von der Geschäftsführung / dem Leitungsteam der Kultureinrichtung unterstützt. Dies ist wichtig, weil die Prozesse, die durch diese Weiterbildung angestoßen werden, das gesamte Team betreffen. Nachhaltigkeitsmanager*innen sind keine Einzelkämpfer.
  • Die Module bauen aufeinander auf.  Die Weiterbildung lebt davon, dass sich die Teilnehmer*innen kennen und über die Weiterbildungszeit hinweg austauschen. Eine kontinuierliche Teilnahme an den Modulen ist hierfür notwendig. 

Termine für die Module:
1. Modul: Do./Fr. 06./07.11.2025, 1,5 Tage in Koblenz 
  • Einführung, Grundbegriffe und Ziele 
2. Modul (Online): Mi. 26.11.2025,10-15 Uhr
  • Von der Vision zur strategischen Planung
  • Handlungsfelder
3. Modul (Online): Mi. 10.12.2025,10-15 Uhr
  • Ins Tun kommen 
  • Fokus Energie
4. Modul (Online): Mi. 14.01.2026, 10-15 Uhr
  • Maßnahmen planen und mit Widerstand umgehen 
  • Fokus Mobilität und Wasser
5. Modul (Online):  Mi. 04.02.2026, 10-15 Uhr
  • Daten erfassen
  • Klimabilanz
  • Fokus Stoffströme
6. Modul (Online): Mi. 25.02.2026, 10-15 Uhr
  • Vom Footprint zum Handprint 
  • Prozesse steuern und kommunizieren
7. Modul: Di./Mi. 10./11.03.2026,  1,5 Tage in Koblenz
  • Zusammenfassung und Reflexion 
  • Vernetzung

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt hier über den Warenkorb.
Zudem senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit einer kurzen Beschreibung Ihres Projekts, Zentrums oder Ihrer Initiative (maximal eine DIN-A4-Seite), unter Berücksichtigung der folgenden Fragen, bis zum 30. September 2025 an:
📧 kappeller@kulturbuero-rlp.de
Bitte orientieren Sie sich dabei an folgenden Fragen:
  • Wie schätzen Sie Ihren aktuellen ökologischen Standard ein?
  • Welche zentralen Herausforderungen sehen Sie, und welche Fragen interessieren Sie am meisten?
 
Kontakt: 
Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V.
Annalisa Kappeller 
 📞 Tel.: 02621 62 31 5-19
 📧 kappeller@kulturbuero-rlp.de
 
Noch Rückfragen? 
Wir stellen ein übersichtliches Q&A-Dokument zur Fortbildung zusammen, in dem wir die wichtigsten Fragen rund um Inhalte, Ablauf und Organisation beantworten.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen bis zum 01.09.2025 per E-Mail zusenden – wir nehmen sie mit auf und stellen das fertige Dokument allen Interessierten hier als PDF (rechts neben dem Veranstaltungstitel) zur Verfügung. 
 
Das Fortbildungsangebot zum Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen ist ein Projekt des Landesverbands Soziokultur sowie des Bundesverband Soziokultur e.V. und wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz  

Veranstaltungsort

medien.rlp Koblenz und Online

Markenbildchenweg 38
56068 Koblenz

Zur Seminarübersicht

Auf einen Blick

  • Donnerstag, 06.11.2025, 10:00 Uhr – Mittwoch, 11.03.2026, 15:00 Uhr
  • medien.rlp Koblenz und Online, Koblenz
  • Max. 18 Teilnehmende
  • Teilnahmegebühr: 0,00 €

Referentin

Franziska Mohaupt
Projektleitung
"Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur"
Referentin für nachhaltige Entwicklung

Kulturbüro Rheinland-Pfalz · C.-S.-Schmidt-Str. 9 · 56112 Lahnstein
info[at]kulturbuero-rlp.de · Tel. 02 62 1 . 62 31 5 – 0