Kulturbüro Rheinland-Pfalz

Seminarbeschreibung

Der EU AI Act und die rechtskonforme Nutzung von KI

Herausforderungen auch für gemeinnützige Träger
Mit dem EU AI Act hat die EU ein umfassendes Gesetz zur Regulierung von KI-Systemen vorgelegt. Unternehmen wie auch gemeinnützigen Trägern wurde die Pflicht auferlegt, sich mit den neuen rechtlichen Anforderungen auseinanderzusetzen und diese in ihre Prozesse zu integrieren sowie Mitarbeitenden für die mit der Technik verbundenen Risiken zu sensibilisieren. Dieses Seminar vermittelt einen verständlichen und praxisnahen Überblick über den EU AI Act und seine zukünftigen Auswirkungen auf den beruflichen Alltag. Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen, ethischen und operativen Anforderungen kennen und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für eine rechtskonforme und verantwortungsbewusste Nutzung von KI-Tools.

Inhalte

·         Grundlagen des EU AI Act: Ziele, Struktur und Vorgaben 
·         Funktionsweise von KI Anwendungen, exemplarisch 
·         Einstufung von KI-Systemen/ Risikobewertung 
·         Dokumentation, Transparenz, Sicherheitsanforderungen 
·         Umsetzung in der Praxis: Urheberrecht, Datenschutz etc.
·         Sensibilisierung für ethische und regulatorische Herausforderungen 
·         Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag 

Veranstaltungsort

Online-Seminar

Zur Seminarübersicht

Auf einen Blick

  • Mittwoch, 10.09.2025, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
  • Online-Seminar
  • Max. 24 Teilnehmende
  • Teilnahmegebühr: 50,00 €

Referent

Christian Korte
Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler, Berater, Referent vornehmlich zu praxisrelevanten Rechtsfragen der (Neuen) Medien sowie der Bereiche Kunst, Kultur und Design
www.rechtgestalten.de
Kulturbüro Rheinland-Pfalz · C.-S.-Schmidt-Str. 9 · 56112 Lahnstein
info[at]kulturbuero-rlp.de · Tel. 02 62 1 . 62 31 5 – 0